ACHTUNG:
Alle Informationen zur 3. Denkfabrik “Angebote in der emotionalen und sozialen Förderung innovativ gestalten” finden Sie HIER.
2. DENKFABRIK 2017
Impulsvortrag
Für den Impulsvortrag konnten wir Guido Venth, Schulleiter des Kardinal-von-Galen-Hauses Dinklage gewinnen, der sich seit längerem proaktiv mit der Frage beschäftigt, wie Schulen mit dem FSP Motorische Entwicklung Teil eines inklusiven Schulsystems werden können. Den Weg, den seine Schule hierzu eingeschlagen hat, stellt er in seinem Vortrag vor, der den Titel trägt:
Das Kardinal-von-Galen-Haus: Eine Förderschule auf dem Weg zur inklusiven Schule
Die Förderschule mit dem Schwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung im Kardinal-von-Galen-Haus in Dinklage ist die einzige Förderschule in Niedersachsen, die als Inklusive Schule arbeitet. Seit Schuljahresbeginn 2012 wird in jedem neuen 1. Jahrgang eine Inklusionsklasse mit 18 Schülern gebildet. 12 Regelgrundschüler werden gemeinsam mit 6 Förderschülern unterrichtet.
Guido Venth wird das inklusive Setting erläutern und beschreiben. Der Entwicklungsprozess über zwei Jahre bis zur Genehmigung wird dargestellt, insbesondere die notwendigen Prozesse im Kollegium. Außerdem stellt er das pädagogische Konzept vor, das erarbeitet wurde, um dieser heterogenen Schülerschaft gerecht zu werden.
In der anschließenden Diskussion sollen Gelingensbedingungen für ein inklusives Setting an der SFM thematisiert werden. Hier fließen die Evaluationserfahrungen der letzten 6 Jahre des Kardinal-von-Galen-Hauses mit ein.
(Informationen zum Referent: Guido Venth ist seit 21 Jahren Förderschulrektor im Kardinal-von-Galen-Haus. Zudem ist er Bezirksvorsitzender des vds Bezirksverbandes Weser Ems sowie Referent für den Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung im vds Landesverband Niedersachsen.)
Offenes Fachgespräch
An den Impulsvortrag soll ein offenes Fachgespräch anschließen, in dem wir die vorgestellten Ideen und Entwicklungen mit Ihnen diskutieren und gemeinsam überlegen möchten, welche Impulse sich daraus für Rheinland-Pfalz gewinnen lassen.
Ausklang beim Abendessen
Fortsetzen und Ausklingen lassen möchten wir die Denkfabrik bei einem gemeinsamen Abendessen mit Ihnen. Das Brauhaus an der Gartenschau, ein Integrationsbetrieb der Lebenshilfe Westpfalz, verwöhnt uns mit einem abwechslungsreichen Buffet aus warmen und kalten Speisen.
Anerkennung als Fortbildung
Unter der Veranstaltungsnummer 17ST038201 erkennt das Pädagogische Landesinstitut die Teilnahme als Fortbildung im dienstlichen Interesse an. Falls Ihre Schule über ein Fortbildungsbudget verfügt, können Sie einen Zuschuss unter https://fobu.bildung-rp.de/ beantragen.
Weitere Informationen: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=12036&m=M001&r=8092
Wo, wann und vor allem: Was kostet’s?
- Wo?
Brauhaus an der Gartenschau
Forellenstr. 6
67659 Kaiserslautern
www.das-brauhaus-kl.de - Wann?
25. November 2017
16:00 Uhr - Kosten?
15 Euro
(Abendessen enthalten, Getränke auf Selbstzahlerbasis)
Anmeldung
Bis 18. November 2017 <<HIER>>.
Flyer und Informationsmaterial
Falls Sie die Informationen auf Ihrem Rechner speichern oder in Ihrer Einrichtung Werbung machen möchten, finden Sie hier den Faltflyer und einen Aushang in Din A4: